Das sind Omega-3-Fettsäuren – Wirkung, Bedarf & pflanzliche Quellen im Überblick

Das sind Omega-3-Fettsäuren – Wirkung, Bedarf & pflanzliche Quellen im Überblick

Omega-3 ist in aller Munde – und das zurecht. Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren zählen zu den bekanntesten Nährstoffen, wenn es um ganzheitliche Gesundheit geht und gelten als echtes Allround-Talent für Körper und Geist.
Doch was genau steckt eigentlich dahinter? Welche Omega-3-Fettsäuren gibt es? Und warum ist pflanzliches Omega-3 aus Algen eine so spannende Alternative zu Fischöl? 

👉 Genau deshalb gibt’s jetzt FLØR Omega-3 aus Algen: dein tägliches Brain Food für mehr mentale Klarheit, Fokus und ein gutes Gefühl. 

In diesem Artikel bekommst du den Überblick: Was Omega-3 kann, wie du eine gute Versorgung erreichst und warum Algenöl die bessere Wahl ist. 

Was sind Omega-3-Fettsäuren?

Omega-3-Fettsäuren zählen zu den sogenannten essenziellen Fettsäuren, das bedeutet: Dein Körper kann sie nicht selbst produzieren. Damit du trotzdem gut versorgt bist, musst du sie regelmäßig über deine Ernährung oder gezielt über Nahrungsergänzung aufnehmen. Diese speziellen Fettsäuren sind wahre Multitalente und übernehmen eine Vielzahl wichtiger Aufgaben, sowohl körperlich als auch mental. Sie wirken auf Zellebene, unterstützen das Immunsystem, beeinflussen den Hormonhaushalt und sind entscheidend für die Funktion deines Gehirns. 

Besonders zwei Omega-3-Fettsäuren sind für den menschlichen Körper relevant: 

  • EPA (Eicosapentaensäure): wirkt entzündungsregulierend, unterstützt das Herz-Kreislauf-System und trägt zur emotionalen Stabilität bei. 
  • DHA (Docosahexaensäure): ist ein zentraler Bestandteil deiner Nervenzellen und deiner Netzhaut. Es stärkt die Gehirnfunktion, unterstützt deine Sehkraft und hilft, mental fokussiert zu bleiben. 

EPA und DHA stecken vor allem in fettem Seefisch. Die eigentliche Quelle dieser Fettsäuren sind Mikroalgen. Fische nehmen sie nur auf, weil sie Algen fressen. Deshalb setzen wir bei FLØR direkt auf die pflanzliche Originalquelle – sauber, nachhaltig und fischfrei. 

Wofür sind Omega-3-Fettsäuren gut?

Die Wirkung von Omega-3 ist gut dokumentiert und betrifft gleich mehrere zentrale Bereiche deines Körpers: 

Zellgesundheit & Entzündungshemmung

Omega-3 ist Bestandteil jeder Zellmembran. Es hält die Zellen flexibel und schützt vor oxidativem Stress. Außerdem wirkt es entzündungsregulierend. Ein Prozess, der für zahlreiche chronische Beschwerden eine Rolle spielt.

Herz-Kreislauf-System

EPA und DHA helfen, den Triglyzeridspiegel zu regulieren, den Blutdruck zu stabilisieren und die allgemeine Gefäßfunktion zu unterstützen. So leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Herzgesundheit. 

Gehirn & Konzentration

Vor allem DHA ist im Gehirn stark vertreten. Es unterstützt die neuronale Signalweiterleitung und fördert Konzentration, Reaktionsfähigkeit und geistige Klarheit in jedem Alter. 

Sehkraft

DHA ist auch in der Retina (Netzhaut) aktiv. Eine ausreichende Versorgung kann die Sehkraft erhalten, besonders bei starker Bildschirmnutzung oder im Alter.

Emotionale Balance

Studien zeigen, dass Omega-3 eine Rolle bei der Bildung von Neurotransmittern wie Serotonin spielt. Es kann helfen, die Stimmung zu stabilisieren und mentale Erschöpfung zu reduzieren – ein natürlicher Baustein für emotionale Resilienz.

Warum wir bei FLØR auf Algenöl setzen

Fakt ist: Für Omega-3 braucht es keinen Fisch. 
Die entscheidenden Fettsäuren stammen ursprünglich aus Mikroalgen, nicht aus Lachs oder Makrele. Deshalb setzen wir bei FLØR direkt auf die pflanzliche Quelle. 

📌 Den großen Vergleich tierisch vs. pflanzlich findest du hier: 
👉 Fischöl oder Algenöl – Welche Omega-3-Quelle ist besser? 

Wie viel Omega-3 brauchst du täglich?

Die optimale Menge hängt von Alter, Lebensstil und Ernährung ab. Viele Menschen erreichen sie nicht – vor allem, wenn kaum Fisch auf dem Speiseplan steht. 

Und: Wenn du dich vegetarisch oder vegan ernährst, wird es oft noch schwieriger, ausreichend EPA und DHA aufzunehmen. Denn viele pflanzliche Lebensmittel enthalten nur die Vorstufe ALA, die kann dein Körper nur begrenzt in die aktiven Formen umwandeln. 

📌 Welche pflanzlichen Lebensmittel trotzdem nennenswerte Mengen enthalten und wie du deine Versorgung sinnvoll ergänzen kannst erfährst du im Artikel: 
👉 Wie viel Omega-3 brauchst du wirklich? Dosierung & Tipps vom Experten 

Woran du einen Mangel erkennst

Ein Omega-3-Mangel kann sich ganz unterschiedlich zeigen: Konzentrationsprobleme, Stimmungsschwankungen, trockene Haut oder Müdigkeit. Selbst bei gesunder Ernährung kann es zu Engpässen kommen. 

📌 Hier findest du eine Checkliste möglicher Symptome und Hinweise für das Gespräch mit deiner Ärztin: 
👉 Mangel erkennen: Diese Symptome sprechen für einen Omega-3-Defizit 

Omega-3 & deine Stimmung: Ein unterschätzter Effekt

EPA und DHA unterstützen nicht nur kognitive Funktionen, sondern sind auch mitverantwortlich für die Bildung wichtiger Neurotransmitter. Studien zeigen, dass Omega-3 zur emotionalen Stabilität beitragen kann z. B. bei PMS, Erschöpfung oder in hormonellen Phasen. 

📌 Mehr dazu liest du hier: 
👉 Omega-3 für bessere Stimmung – was wirklich hilft 

Lies weiter in unseren Unterartikeln

  1. Wie viel Omega-3 brauchst du wirklich? Dosierung & Tipps vom Experten 
  2. Fischöl oder Algenöl – Welche Omega-3-Quelle ist besser? 
  3. Studien-Check: Was bringt Omega-3 wirklich für dein Gehirn? 
  4. Mangel erkennen: Diese Symptome sprechen für einen Omega-3-Defizit 
  5. Omega-3 für bessere Stimmung – was wirklich hilft 

Weiterlesen

Wie viel Omega-3 brauchst du wirklich? Dosierung & Tipps vom Experten
Tofu Cashew Crunch Salad mit Omega-3 aus Algen